25.11.2020

Wie Sie bei einem Corporate Website Relaunch die Umwelt im Blick behalten

Tipps und Tricks für alle Phasen des Relaunch

Der erste Teil unserer Blogreihe zeigt auf, welchen Einfluss digitales Marketing und Websites auf unsere Umwelt haben. In diesem Beitrag dreht sich alles um ein digitales Großprojekt: den Relaunch Ihrer Corporate Website. Wie Sie diesen angehen, haben wir in unserer White Paper Reihe zu diesem Thema zusammengefasst. Wie wäre es, wenn Sie den Anlass nutzen, um Ihre Nachhaltigkeitsstrategie auf Ihre Website zu erweitern und so Ihrer Zielgruppe Ihre guten Taten präsentieren? Getreu dem Motto: "Tue Gutes und sprich darüber".

Worauf Sie dabei achten können, haben wir Ihnen in unserem aktuellen Blogbeitrag zusammengefasst.

PHASE 1: Analyse und Vorbereitung des Projekts

Durch ein gesellschaftlich gesteigertes Umweltbewusstsein entstehen gegebenenfalls neue Themen in Ihren Zielgruppen oder neue Stakeholder. Inzwischen schaut der ein oder andere vielleicht doch etwas genauer auf das Produkt und das Unternehmen, das die Lösungen anbietet.

Überlegen Sie daher, was Sie Gutes über Ihre Produkte und Ihr Unternehmen berichten können, zum Beispiel:

  • Beziehen Sie für Ihre Produktion Ökostrom oder produzieren Ihren Strom mit Solarmodulen sogar selbst?
  • Ihre Produktionsanlagen versiegeln zwar große Flächen, dafür haben sind aber Ihre Dächer begrünt?
  • Für Ihre Produkte legen Sie Wert auf ökologische Rohstoffe oder haben bereits einen Fahrplan dorthin?
  • Ihr Unternehmen engagiert sich in der Region bei lokalen Projekten?

Auch wenn Sie Ihre Wettbewerber betrachten, achten Sie nicht nur auf die Produkte, sondern auch darauf, ob Sie mit Ihren guten Taten einen Wettbewerbsvorteil generieren können. Im Optimalfall nehmen Sie für Ihre Branche eine Vorreiterrolle ein und wirken aktiv am gesellschaftlichen Wandel mit.

PHASE 2: Ziele für die Website und das Projekt festlegen

Definieren Sie neben Umsatz- und funktionalen Zielen auch Nachhaltigkeitsziele. So können Sie beispielsweise Ihre Corporate Website zum Teil Ihrer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie machen, indem Sie definieren, wie viel Prozent die durch die Website verursachten CO2-Emissionen eingespart werden.

Des Weiteren können Sie nach der Analyse festlegen, wie viele Nutzer zum Beispiel über Ihre Nachhaltigkeitsthemen auf die Website aufmerksam gemacht werden sollen.

PHASE 3: Planung und Umsetzung des Projekts

Neben der konkreten Planung bezüglich der Platzierung Ihres Contents zum Thema Nachhaltigkeit ist nun auch der richtige Zeitpunkt, Vorgaben für Design und Entwicklung zu definieren, wie beispielsweise:

  • Achten Sie bei der Konzeption Ihrer neuen Website auf kurze Wege für Ihre Nutzer. Mit weniger Seitenaufrufen ist nicht nur Ihr Nutzer schneller am Ziel, sondern Sie sparen auch Datenvolumen ein.
  • Datenvolumen ist auch das Stichwort beim Erstellen und Einbinden von Bildern und Videos. Versuchen Sie, Dateigrößen so weit es geht zu minimieren.
  • Optimieren Sie HTML, CSS und Javascript. Die Dateien sollten so wenig überflüssigen Quellcode wie möglich enthalten.

Die oben genannten Punkte erhöhen zwar zunächst den Planungsaufwand, wirken sich aber nicht zwangsläufig auf Ihr benötigtes Budget aus, da diese Schritte im Zuge des Relaunches sowieso ausgeführt werden müssen.

PHASE 4: Erfolgskontrolle des Projekts

Bleiben Sie mit Ihrer Zielgruppe in Kontakt. Fragen Sie, welche Resonanz Ihre Themen im Bereich Nachhaltigkeit und ob Ihre Nutzer weitere Ideen und Wünsche haben.

Achten Sie auch nach dem Relaunch bei der Pflege Ihrer Website auf User Journeys, optimierte Bilder und Dateien. Das wirkt sich ebenfalls positiv auf Ihr Suchmaschinenranking aus. Weitere Hilfestellungen, was es vor, während und nach dem Website Relaunch SEO-technisch zu beachten gibt, haben wir in einer Checkliste für Sie kompakt zusammengefasst. Sie haben weitere Fragen zu Ihrem anstehenden Website Relaunch? Kontaktieren Sie uns und wir finden gemeinsam eine Lösung.

Interessantes Thema? Empfehlen Sie diesen Artikel weiter: