Themen

Digitalisierung – Naturkatastrophe oder natürliche Chance für Unternehmen.

Vom Sinn und Potential der digitalen Transformation. 

„Digitaler Wirbelsturm“ oder „tödliche Verletzungen durch digitale Disruption in ganzen Branchen- und Unternehmenszweigen“ lauten die Drohungen, mit denen die Cisco-Studie1 in der Handelsblatt-Ausgabe vom Juni 2015 die Digitalisierung etablierter Unternehmen beschreibt und dabei lautstark Alarm schlägt.

Formulierungen, die man nur von Katastrophen kennt, möchten die Gefahren für fast jedes zweite Unternehmen verdeutlichen, das bis jetzt nicht auf die rasanten Veränderungen des digitalen Wandels der letzten 10 Jahre reagiert hat.

1Cisco führte gemeinsam mit der Wirtschaftshochschule International Institute of Management Development (IMD) in Lausanne in 13 Ländern einer Studie zum "digitalen Wirbelsturm" durch. Dabei wurden rund 1000 Entscheider aus insgesamt 12 Branchen danach befragt, wie die digitale Transformation ihre Branche verändern wird und wie sie sich dafür aufgestellt sehen."

Digitale Transformation: Wir nennen es Chance!

Regeln wir einmal den Katastrophenton etwas herunter, den ein Wirtschaftsmagazin gerne anstimmt, um gehört zu werden. Bleibt natürlich immer noch der Ernst der Lage, auf den jedes Unternehmen reagieren kann - Nein, muss. Die Digitalisierung ist heute kein kosmetisches Thema mehr, sondern ein existenzielles.

Dabei muss niemand in Angststarre verfallen oder sich ins Schneckenhaus verkriechen. Der Transformationsprozess ist kein Hexenwerk und man muss kein Quantenphysiker sein, um hier die richtigen Prozesse einzuleiten. Es gibt gute Gründe, die Herausforderung als Chance und notwendige Auffrischung der Unternehmenskultur zu begreifen. 

Ihre Zielgruppe ist mobil - Ihre Website auch?

Mehr als die Hälfte der untersuchten B2B Websites besitzt kein responsive Webdesign. Sie werden also für den Besucher nicht speziell und damit optimal für Smartphone oder Tablet-PC dargestellt. Wird ein responsive Webdesign eingesetzt, werden die Inhalte der jeweiligen Website abhängig von der Bildschirm-Auflösung des Benutzers automatisch angepasst. Meist werden dann für mobile Endgeräte einige Inhalte und Funktionen reduziert, um sie schneller und leichter konsumierbar zu machen. Die mobile Nutzung des Internets ist inzwischen Alltag. Website Besucher erwarten, die wichtigsten Inhalte einfach von unterwegs abrufen zu können. Unternehmen, die nicht dort glänzen, wo die Kunden sind, verschenken Potenzial.

Wie nun weiter? Lesen Sie den kompletten Artikel über die Bedeutung der Corporate Website, der sinnvollen Messbarkeit von Marketingmaßnahmen bis hin zum digitalen Service sowie der mobilen Verfügbarkeit. Ihre Kollegen interessiert dieser Fachartikel auch? Dann teilen Sie gerne.

Referenzen, die unser Können beweisen

Newsletter Anmeldung

Jetzt zum Newsletter anmelden

mellowmessage Newsletter

Erhalten Sie alle zwei Monate aktuelle Informationen zum Thema Digital Marketing im B2B.